Genug ist genug
Streikwellen in Westeuropa
Arnold SchölzelDem britischen Premier und dem französischen Präsidenten reicht es. Der eine musste 2022 als das Jahr bilanzieren, in dem das Vereinigte Königreich eine derart massive Streikwelle erlebte wie seit einer Generation nicht mehr – von den Eisenbahnern bis zum Nationalen Gesundheitsdienst (NHS). Im neuen Jahr wächst die Kampfbereitschaft der Gewerkschaften noch. Am Montag wollten sie branchenübergreifend vor den Amtssitz des Regierungschefs ziehen. Anlass ist sein am 10. Januar ins Unterhaus eingebrachter Gesetzentwurf, der ein faktisches Streikverbot enthält. Rishi Sunak versucht, angesichts der neuen Arbeitsniederlegungen die Notbremse zu ziehen.
Emmanuel Macron wiederum warf in seiner Neujahrsansprache von sich aus einen politischen Sprengsatz, als er ankündigte, seine »Reform« des französischen Rentensystems durchzuziehen. Maxime: »Wenn ihr länger lebt, müsst ihr länger arbeiten.« Ebenfalls am 10. Januar legt...
Artikel-Länge: 2854 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.