Hoffnung oder Business as usual
Sudan: Militärregierung unterzeichnet Abkommen mit zivilen Akteuren. Kommunisten dagegen
Ina SembdnerFür die Sudanesische Kommunistische Partei (SCP) legitimiert die Unterschrift den Putsch. Das schrieb die führende Kraft hinter den Aufständen in dem nordostafrikanischen Staat seit 2019 am Dienstag in einer auf ihrem Facebook-Account veröffentlichten Erklärung. Zuvor hatte es Armeechef Abdel Fattah Al-Burhan, der vor etwas mehr als einem Jahr die alleinige Macht übernommen hatte, geschafft, vor allem die »Kräfte für Frieden und Wandel« (FFC) zu der Unterzeichnung eines politischen Rahmenabkommens zu bewegen. Damit würden die Mitglieder des ehemaligen Regimes unter verschiedenen Namen mobilisiert und könnten »durch regionale und internationale Verschwörung den Staatsapparat übernehmen, um ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen zu schützen«, hieß es in der SCP-Erklärung weiter.
Gegen diese Einschätzung steht, dass am Montag mehr als 40 Parteien, Bewegungen und Berufsgruppen dazu bereit waren, das Abkommen zu unterzeichnen. Der Inhalt dessen schei...
Artikel-Länge: 3863 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.