Schuften bis zum Umfallen
Zunehmender Kosten- und Zeitdruck führt zu mehr Arbeitsunfällen. CSU fordert 48-Stunden-Woche
Bernd MüllerArbeit macht oft krank: Überstunden und Stress fordern früher oder später ihren Tribut, die Leiden sind vielfältig. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Stress nicht ohne Grund als eine der größten Gesundheitsgefahren des Jahrhunderts ein. Das hindert Politiker aber nicht daran, nach noch längeren Arbeitszeiten zu rufen.
Am Mittwoch wurde in Nürnberg die Sozialmesse »Consozial« 2022 eröffnet. Bei dieser Gelegenheit forderte Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) ein »modernes, flexibles Arbeitszeitgesetz«. In der Sozialwirtschaft müsse man neue Wege gehen – und über längere Arbeitszeiten reden. Auf »freiwilliger Basis« sollen die Beschäftigten an einzelnen Tagen bis zu zwölf Stunden arbeiten können. Als Wochenarbeitszeit schweben ihr 48 Stunden vor.
Wie sie die Freiwilligkeit des längeren Arbeitens sowie Gesundheits- und Arbeitsschutz gewährleisten möchte, erklärte Scharf nicht. Aber ihr Vorschlag erschreckte die Arbeiterwohlfahrt (AWO), einen ...
Artikel-Länge: 4159 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.