Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Ausgelöschte Erinnerung
Antifaschismus nach 1945: Neues Heft der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte erschienen
Horst OlleschDer 8. Mai 1945 markiert eine Epochenzäsur, aber keine »Stunde Null«. Das betont das Editorial des zweiten Schwerpunktheftes der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte im Jahr 2022 zum Thema Antifaschismus. Der 1945 für kurze Zeit bestehende »antifaschistische Konsens« wurde schon früh aufgebrochen, als im Kalten Krieg Kommunistinnen und Kommunisten in der Bundesrepublik kriminalisiert wurden. Während im Weststaat Antifaschismus und auch die Verfolgtenorganisation VVN als pseudokommunistisch denunziert wurden, gehörte der Antifaschismus in der DDR zur Staatsräson, verlor aber zuletzt an Bindewirkung. So habe sich Neonazismus in den letzten Jahren der DDR ausbreiten können, ohne dass die staatliche Erinnerungskultur und Initiativen »von unten« wirksam hätten gegensteuern können. Auch für die Zeit nach 1990 gilt: Antifaschismus ist nac...
Artikel-Länge: 3159 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.