Aus Leserbriefen an die Redaktion
Mauern
Zu jW vom 12./13.11.: »Grundstein für Annexion«
Wie groß war und ist die Empörung darüber, dass eine Mauer von 1961 bis 1989 die Stadt Berlin teilte. Und wie wenig hört man von dieser Empörung, wenn es um ähnliche Sperranlagen in Israel, in spanischen Exklaven in Nordafrika, an den Grenzen der baltischen Republiken und Polens, an den Grenzen Ungarns oder an der Grenze der USA zu Mexiko geht. Gute Mauer, böse Mauer und damit hat sich’s. Die in Berlin ist wenigstens ein guter Ort geblieben, an dem jene Heuchler sich ausgiebig ausweinen können, die selbst Mauern zwischen den Völkern errichten.
Joachim Seider, Berlin
Grüne U-Boote
Zu jW vom 12./13.11.: »Vom Zweck des Gaskriegs«
Lucas Zeise zeigt, dass sogar G7-Staaten nationale Interessen nicht völlig ignorieren, Sanktionen hin oder her. Anderen »wirtschaftliche Kosten auferlegen« ist kein Monopol der G7-Staaten mehr. Ob Annalena Baerbock dies nicht erkennt oder nur so tut als ob oder den Auftrag erfü...
Artikel-Länge: 5925 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.