Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Berlin zahlt für Gas in Den Haag
Warum niederländische Kommunen die Verstaatlichung der SEFE in der BRD begrüßen
Gerrit HoekmanMit der am Montag vom Bundeswirtschaftsministerium bekanntgegebenen Verstaatlichung des Energiekonzerns SEFE, ehemals Gasprom Germania, hat die deutsche Regierung Dutzenden niederländischen Kommunen und öffentlichen Einrichtungen aus der Patsche geholfen. Aufgrund der europäischen Sanktionen gegen Russland hätten sie ihre günstigen Verträge mit SEFE bis zum Ende des Jahres kündigen müssen. Jetzt können sie bestehen bleiben.
»Dieser Schritt gewährleistet die Energiesicherheit in der EU weiter, und wir haben die Gewissheit, dass kein niederländisches Geld durch die Hintertür an russische Aktionäre verschwindet«, zitierte das NRC Handelsblad am Dienstag den niederländischen Minister für Klima und Energie, Rob Jetten. Der hatte viel Kritik einstecken müssen, weil er gegenüber Kommunen und öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten, Wasserwerken oder Schwimmbädern streng auf die Einhaltung der Sanktionen pochte, bis hin zur Aufforderung, alle Lieferverträge ...
Artikel-Länge: 3762 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.