Der hässliche König
Im Kino vorbei, online geht’s weiter: So war das Kurdische Filmfestival in Berlin
Emre ŞahinDer kurdische Slogan »Jin, Jiyan, Azadi« (Frauen, Leben, Freiheit) ist der Hauptprotestruf der aktuell im Iran stattfindenden Demonstrationen gegen die Regierung, die durch den Tod Jina »Mahsa« Aminis ausgelöst wurden. Mitte September war die 22jährige Kurdin von Einsatzkräften in Teheran wegen eines »zu locker« sitzenden Kopftuchs festgenommen worden und starb anschließend in Polizeigewahrsam. Doch der Spruch, der auf die revolutionäre Frauenbewegung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zurückgeht, wird seit Beginn der Proteste sowohl von Modekonzernen wie Balenciaga als auch von CDU/CSU und Grünen instrumentalisiert, ohne dass sie seine Bedeutung auch nur ansatzweise verstanden hätten. Was »Jin, Jiyan, Azadi« konkret bedeutet, davon konnten sich dafür die Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Kurdischen Filmfestivals in Berlin überzeugen.
Schwerpunkt der Spiele (13.–19. Oktober) war nämlich die Region Rojava (Westkurdistan bzw. Nordsyrien), die vo...
Artikel-Länge: 5852 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.