Geschändet und vergessen
Spanien: Massengrab aus Zeit des Krieges und der Diktatur soll innerhalb der NATO-Militärbasis bei Rota liegen. Bisher keine Suche gestartet
Carmela NegreteAuch fast fünf Jahrzehnte nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco finden die Nachkommen der Opfer keine Ruhe. So geht es auch der heute 64 Jahre alten Mercedes Rodríguez Izquierdo, die immer noch die Leiche ihres ermoderten Großvaters in Rota bei Cádiz in Südspanien sucht. »Ich suche ihn seit 30 Jahren, habe viele Menschen befragt und Aufnahmen von diesen Gesprächen in dieser Zeit gemacht, vor allem von Töchtern und Söhnen der Opfer«, erklärte Rodríguez Izquierdo am Sonntag gegenüber junge Welt. Sie ist heute Vorsitzende der Vereins »Gruppe für das historische Andenken von Rota« (Grupo Memoria Histórica de Rota). Der Verein stützt sich auf die Aussagen von Augenzeugen.
Diese versichern demnach, dass innerhalb der heutigen von den spanischen und US-Streitkräften betriebenen Marinebasis beim Ort Rota ein Massengrab mit Ermordeten aus dem Spanischen Krieg und der Franco-Diktatur existieren soll. Dazu wurde auch 2009 eine Publikation mit dem Ti...
Artikel-Länge: 4651 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.