Animismus
Helmut HögeDie Kamtschatkabären gehören zu den größten Braunbären. Aufgerichtet können sie bis zu drei Meter groß werden. Eine bedrohliche Begegnung mit so einem Bären hatte 2018 die französische Ethnologin Nastassja Martin in einem abgelegenen Teil der Halbinsel Kamtschatka. Sie hatte eine Studie über das in Alaska lebende Volk der Gwich’in und dessen Widerstand gegen die westliche Zivilisation verfasst und war dann auf Kamtschatka auf eine kleine Gruppe von Ewenen gestoßen, die nach dem Zerfall ihrer Sowchose der Zivilisation den Rücken gekehrt hatte und (wieder) in die Wälder gegangen war, wo sie als nomadische Jäger, Sammler und Holzschnitzer lebte. Die Ewenen machten die Forscherin mit dem (schamanistischen) Bärenkult bekannt. Martin interessierte sich so sehr dafür, dass sie von ihnen bald »Matucha« (Bärin) genannt wurde. Nachdem sie bei einer Bergwanderung ein blutiges Zusammentreffen mit einem Bären überlebt hatte, wurde sie von ihnen »Medka« (eine vom Bären...
Artikel-Länge: 4357 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.