Marginalisiert durch mehrfache Embargos
Konferenz zur medizinischen Situation in Nordsyrien sucht nach Lösungen für humanitäre Krise
Franz WernerMit dem kurdischen Filmfestival, einem Treffen des Vereins kurdischer Ärzte und verschiedenen Diskussionsveranstaltungen rückte Berlin in den letzten Tagen in den Mittelpunkt des kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurses der kurdischen Community in Deutschland. Darunter stach insbesondere die erstmals stattfindende Konferenz »Notfall Gesundheit – Zur medizinischen Versorgung in Nord- und Ostsyrien« im Tagungszentrum am Franz-Mehring-Platz hervor. Veranstalter war die deutsche Vertretung der demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien.
Informiert wurde nicht nur über die äußerst angespannte medizinische Versorgungslage. Anhand von wissenschaftlichen Beiträgen und Erfahrungsberichten wurde zudem über Wege aus der humanitären Katastrophe debattiert. Die zu Beginn aus Nordsyrien live zugeschalteten Vertreter der Selbstverwaltung für auswärtige Angelegenheiten, Abdulkarim Omar, sowie für Gesundheitsfragen, Cewan Must...
Artikel-Länge: 3531 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.