Preisbremse nach dem Winter
Expertenkommission: Einmalzahlung im Dezember und Preisdeckel, sobald es wärmer wird. Scharfe Kritik an Vorschlägen der Regierungsberater
Sebastian EdingerDie Ampelkoalition hat die geplante Gesetzesänderung für den 200 Milliarden Euro schweren »Abwehrschirm« gegen die hohen Energiepreise angeschoben. Das Bundeskabinett stimmte am Dienstag einer Formulierungshilfe für die Bundestagsfraktionen der Ampelparteien SPD, Grüne und FDP zu, wie das Finanzministerium mitteilte. Mit diesem »Doppelwumms-Paket« soll u. a. die geplante Gaspreisbremse finanziert werden. Wie diese aussehen könnte, hat die von der Regierung eingesetzte »Expertenkommission für Gas und Wärme« bereits am Montag in einem Zwischenbericht skizziert. Und die Vorschläge liegen ganz auf Linie der Krisenpolitik der Ampel: erstmal die Wohlhabenden entlasten, den Rest mit vorläufigen Versprechen abspeisen und zum »Sparen« nötigen.
Vorgeschlagen wird zunächst eine Einmalzahlung im Dezember, mit der der Staat die Abschlagszahlung für Gas- und Fernwärmekunden übernimmt. Zugrunde gelegt werden soll die Abschlagszahlung vom September, eine entsprechende Üb...
Artikel-Länge: 4009 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.