Zwist um Biogas
Strommix: Branchenverband, Kabinett und Umweltorganisationen streiten um energetische Biomassennutzung
Oliver RastAusbau von Biogasanlagen, Einsatz von Biomasse – alles für die Stromerzeugung. Unwidersprochen bleibt das nicht. Schon gar nicht, wenn dafür extra angebaute Energiepflanzen – Mais etwa – verwendet würden, sagte Lavinia Roveran am Dienstag zu jW. Auf landwirtschaftlichen Flächen, so die Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik beim Deutschen Naturschutzring (DNR), müssten vorrangig Nahrungsmittel angebaut werden. Ferner: Die Flächeneffizienz von Biomasse sei im Vergleich zu Wind- und Solarenergie »um ein Vielfaches« niedriger. Demnach könne beispielsweise je Hektar rund 40mal mehr Strom mittels Solarkollektoren erzeugt werden als durch Mais in einer Biogasanlage. Kurz: Speziell Mais habe als Energiepflanze keine Zukunft, bestätigte die Referentin für Bioenergie beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu), Claudia Werner, gleichentags gegenüber jW.
Dennoch, räumte Werner ein, sei der Einsatz von Biogas und Biomethan aus der Land-, Wald- und Abfallwirtscha...
Artikel-Länge: 4034 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.