Gasumlage kommt
Bund verstaatlicht Energiekonzern Uniper. An Regelung, wonach Mehrkosten auf Verbraucher abgewälzt werden, wird trotzdem festgehalten
Bernd MüllerDer deutsche Energiekonzern Uniper wird verstaatlicht. Darauf haben sich die Bundesregierung und der bisherige Mehrheitseigentümer, der finnische Konzern Fortum, verständigt. Am Mittwoch wurde ein entsprechendes »Stabilisierungspaket« unterzeichnet, wie Uniper in Düsseldorf mitteilte. Der Bund wird einmal seine Anteile über eine Kapitalerhöhung aufstocken, dann übernimmt er auch das üppige Aktienpaket von den Finnen. Am Ende wird die Bundesregierung rund 98,5 Prozent der Anteile an Uniper halten.
Fortum erhält für seinen 78prozentigen Anteil an Uniper von der Bundesregierung knapp 480 Millionen Euro, erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. Der finnische Konzern hatte einst rund acht Milliarden Euro für die Beteiligung ausgegeben. Was nun nach einem Schnäppchen aussieht, ist in Wahrheit keines: Denn die Einigung sieht auch vor, dass ein Gesellschafterdarlehen von Fortum in Höhe von vie...
Artikel-Länge: 3209 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.