Der anachronistische Zug
Die Queen kommt unter die Erde. Koloniale Ansprüche und sozialer Kahlschlag bleiben
Ina SembdnerDie Vertreter der Commonwealth-Staaten haben im Verhältnis besonders viele Plätze in der Kirche bekommen. So die Einschätzung der dpa zum Begräbnis von Queen Elizabeth II. am Montag in Windsor. Der Staatenverbund habe ihr sehr am Herzen gelegen, weiß die Agentur. So sehr, dass sie in den 70 Jahren ihrer monarchistischen Regentschaft kein Wort zu den zahllosen Verbrechen der britischen Krone verloren hat bzw. diese stillschweigend hinnahm. Aber es gibt auch die weiß regierten Mitgliedstaaten wie Kanada, dessen Premier Justin Trudeau das Verhältnis zur britischen Krone als »gut ausbalanciert« charakterisiert und keinen Anlass sieht, daran etwas zu ändern – im Gegensatz zur Hälfte der kanadischen Bevölkerung. In anderen Mitgliedstaaten wie Südafrika ist eine Debatte über kolonialen Raub seitens der Royals entbrannt – so schmückt der »geschenkte« Diamant, der unter dem Namen »Großer Stern von Afrika« bekannt ist, das royale Zepter. Andere wie Antigua und Bar...
Artikel-Länge: 3336 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.