Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Chile zurück auf Los
Progressiver Verfassungsentwurf in Volksabstimmung von klarer Mehrheit abgelehnt. Weiteres Vorgehen offen
Frederic SchnattererEin so eindeutiges Ergebnis hatte niemand vorausgesagt. Rund 62 Prozent der wahlberechtigten Chileninnen und Chilenen haben am Sonntag (Ortszeit) den Entwurf für eine neue Verfassung abgelehnt. Nur rund 38 Prozent der Wähler votierten für ihn in der Volksabstimmung. Über 13 Millionen der etwas mehr als 15 Millionen Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab, das erste Mal seit 2012 herrschte Wahlpflicht. In Umfragen hatte das »Rechazo« (Ich lehne ab) in den vergangenen Wochen mit einem Vorsprung von zwischen vier und zwölf Prozentpunkten vorne gelegen.
Befürworter der neuen Verfassung (»Apruebo«, Ich stimme zu), die sich auf dem »Platz der Würde« versammelt hatten, reagierten geschockt auf das Wahlergebnis. Der Platz im Zentrum der Hauptstadt Santiago war 2019 zum Bezugspunkt für die Massenbewegung gegen die neoliberale Ausrichtung des Landes geworden, deren Hauptforderung rasch die der Ausarbeitung einer neuen Verfassung wurde. Der Text des aktuell gültige...
Artikel-Länge: 3305 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.