Der Gratwanderer
Zum Tod von Hans-Christian Ströbele
Gerd SchumannAuf seinem Grabstein könnte stehen: Hans-Christian Ströbele versuchte den aufrechten Gang, seine Partei folgte ihm nicht.
Geboren in Halle an der Saale kurz vor Kriegsbeginn 1939, aufgewachsen im Ruhrgebiet, nach dem Abitur Kanonier bei der Bundeswehr, Rechtsstudium in Heidelberg und Westberlin. Ströbele politisierte sich in Zeiten einer Wende von der Restauration zur Modernisierung. Die »68er« wehrten sich gegen den Mief von tausend Jahren, wollten die verkrusteten Verhältnisse zum Tanzen bringen, die Signale standen auf Umbruch.
Kleiner Kompromiss
Ströbele, aufgebracht vom Freispruch eines ehemaligen Richters am faschistischen Volksgerichtshof mit empörenden Begründungen des Bundesgerichtshofes, gehörte zu den Gründern des Sozialistischen Anwaltskollektivs. Er verteidigte Aktivisten der Studentenbewegung. Zusammen mit seinem Kollegen Klaus Croissant (1931–2002) wurde er als Anwalt von Andreas Baader vom Politprozess in Stuttgart-Stammheim ausgeschlossen...
Artikel-Länge: 6802 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.