»Das Neun-Euro-Ticket ist ein Erfolgsmodell«
ATTAC und andere fordern Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und Druck von der Straße. Gespräch mit Achim Heier
Gitta DüperthalDas Neun-Euro-Ticket endet am Mittwoch. Sie plädieren dafür, diesen vergünstigten Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland beizubehalten. Was sollen diejenigen jetzt tun, die mobil sein müssen, aber über wenig Geld verfügen?
Für uns ist nicht nachvollziehbar, wie die Bundesregierung dieses Instrument einfach ohne Nachfolgeregelung aufkündigen konnte. Das Neun-Euro-Ticket ist ein Erfolgsmodell. Es sorgt für Mobilität für alle und für mehr Klimaschutz. Wir werden mit unserer Initiative »Neun-Euro-Ticket weiterfahren« weiter Druck machen. Niemals zuvor war der öffentliche Personenverkehr so in der Diskussion. Für diejenigen, die für neun Euro weiterfahren wollen, ist ein Solidaritätsfonds in Vorbereitung. Einzelheiten dazu werden zeitnah bekanntgegeben.
Sie fordern zugleich, dass die Regierung in Bus und Bahn investiert, vor allem auch in mehr Personal zu guten Bedingungen. Woher soll das Geld dafür kommen?
Das günstige Ticket und der A...
Artikel-Länge: 3803 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.