Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Die Wurzel packen
Wer die Rechten bekämpfen will, muss sie verstehen – und dafür Kurt Lenk lesen. Ein Nachruf
Ingar SoltyWenn ein großer Intellektueller stirbt, spürt man, wie viele er berührt hat. Nicht anders war es, als sich am 11. August die Nachricht verbreitete, dass der Politikwissenschaftler Kurt Lenk im Alter von 93 Jahren in Erlangen verstorben war. Dutzende Intellektuelle meldeten sich zu Wort, die durch ihn beeinflusst wurden und die heute wiederum selbst das Denken vieler Menschen prägen.
Kurt Lenk wurde am vierten Jahrestag der Machtübertragung an Adolf Hitler im Sudetenland geboren. Die Erfahrung der sudetendeutschen Unterstützung für den deutschen Faschismus prägte seine intellektuelle Biographie. Lenk widmete einen Großteil seiner Forschung dem Studium des (deutschen) Konservatismus, der (deutschen) extremen Rechten und allgemein dem Ideologischen. Er wollte verstehen, welche gesellschaftlichen Verhältnisse welche Ideologien hervorbringen und wie genau sie vermittelt sind.
Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Frankfurt am ...
Artikel-Länge: 4588 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.