»Eine Umweltstraftat könnte Auslöser der Katastrophe sein«
Fischesterben in der Oder: Naturschützer haben Hinweise auf Einleitungen einer Seifenlauge. Ein Gespräch mit Rocco Buchta
Gitta DüperthalTote Fische in der Oder, das Ökosystem des Flusses möglicherweise auf Jahre geschädigt: Die Nachrichtenlage rund um das Gewässer, das unter anderem entlang der deutsch-polnischen Grenze verläuft, ist alarmierend. Welche Kenntnisse haben Sie über die Ausmaße dieser Umweltkatastrophe?
Neben aktuellen Nachrichten erhalten wir Informationen von Umweltaktivisten aus Polen. Zunächst nahm man an, dass mehrere Gründe für die erhebliche Verschmutzung des Flusses vorliegen: etwa die Austrocknung durch die Klimakrise, permanent hoher Quecksilbergehalt durch Kohlekraftwerke, Düngemitteln aus der Landwirtschaft, giftige Algen, Bauarbeiten für die Vertiefung des Flusses. Doch nun gibt es Hinweise darauf, dass eine Umweltstraftat der Auslöser der Katastrophe sein könnte. Einiges deutet darauf hin, dass Ende Juli bei Opole im Südwesten Polens mehrere große Einle...
Artikel-Länge: 3974 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.