»Wir sind sehr dankbar für die Solidarität«
Über internationale Unterstützung für Kuba, Vernetzung und vielfältige Aktionen auch in der BRD. Ein Gespräch mit Rigoberto Zayas
Ina SembdnerSie sind Leiter der Abteilung Europa des »Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft«, kurz ICAP, in Havanna und besuchen aktuell die Bundesrepublik. Was sind Ihre Aufgaben?
Dieser Besuch hier in Deutschland bedeutet mir viel, vor allem, weil es mit der Fiesta de Solidaridad in Berlin-Lichtenberg eine Veranstaltung zum 26. Juli, dem Tag der nationalen Rebellion, gibt. Sehr gerne werde ich an diesem Sonnabend Freunde treffen und mich mit ihnen austauschen.
Das Institut ist zuständig für die Förderung und die Bekanntgabe der Tätigkeiten Kubas, den Austausch mit den Freunden unseres Landes, mit den verschiedensten Organisationen weltweit, die Kuba unterstützen. Deshalb organisieren wir auch Solidaritätsaktionen. Soziopolitische Gruppen besuchen unsere Insel und werden vom ICAP empfangen. Sie haben Interesse daran, die kubanische Realität näher kennenzulernen. Wir stehen in Verbindung mit den verschiedensten Organisationen innerhalb und außerhalb Kubas; mein...
Artikel-Länge: 4204 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.