Erdöl aus Kurdistan
Über die Ceyhan-Kirkuk-Pipeline könnte Öl nach Europa gelangen. Der türkische Krieg und die deutsche Energiepolitik
Tim KrügerAm 17. April 2022 hat die türkische Armee mit einer breit angelegten Invasion in Südkurdistan begonnen. Zehntausende Soldaten und militärisches Gerät sind in Bewegung versetzt worden. Die Truppen versuchen seitdem in die abgelegenen Bergregionen im Norden des Irak vorzudringen. Das türkische Verteidigungsministerium erklärt, Ziel der Operation »Schlosskralle« sei es, die Bewegungsfreiheit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), der das unwegsame Gelände im Norden der Autonomieregion Kurdistan als Rückzugsort und Ausbildungsstätte dient, einzuschränken und die Guerillaverbände der »Volksverteidigungskräfte« (HPG) von der türkischen Grenze zu vertreiben. Es ist kein Novum, dass Ankara versucht, die Besatzungspolitik in den benachbarten Ländern mit dem vermeintlichen »Kampf gegen den Terrorismus« zu legitimieren. Unter dem Deckmantel von »Spezialoperationen« und »Antiterroreinsätzen« hat sich die Türkei seit 2016 weite Teile Syriens einverleibt und den Norden d...
Artikel-Länge: 22563 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.