Wenn Favoriten sterben
Schach-WM-Kandidatenturnier in Madrid: Jan Nepomnjaschtschi aus Russland gewinnt, dem zweiten Platz könnte noch große Bedeutung zufallen
Peter KöhlerManche Schachspieler können zehn und mehr Züge vorausberechnen; in einem Endspiel, wenn nur noch wenige Steine auf dem Brett sind, locker auch vierzehn. Hingegen vorhersagen, wie sie in einem Turnier abschneiden, in dem sie beispielsweise vierzehn Partien zu spielen haben, konnte noch niemand. Auch Schachjournalisten können es selbstverständlich nicht. Das jüngste Kandidatenturnier zur Weltmeisterschaft, in dem acht sogenannte Supergroßmeister doppelrundig den Herau...
Artikel-Länge: 6121 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.