Chancen für Auserwählte
Bundesregierung beschließt Novelle des Aufenthaltsrechts. Geduldete Menschen können hoffen. Bei Fachkräften soll stärker selektiert werden
Bernd MüllerOffiziell wird es als Reform verkauft. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein erstes Gesetzespaket beschlossen, mit dem die Migrationspolitik neu geregelt werden soll. Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, die lediglich mit einer Duldung oder Aufenthaltserlaubnis seit 1. Januar mindestens fünf Jahre lang in Deutschland leben – und als gut integriert gelten –, sollen nun leichter ein Bleiberecht bekommen. Die Regierung spricht dabei von einem »Chancen-Aufenthaltsrecht«, das für die Dauer von einem Jahr eingeräumt werden soll.
In diesem Zeitraum wird von den Betroffenen jedoch verlangt, eigenhändig die Voraussetzungen dafür zu schaffen. So müssen sie nachweisen, dass sie selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen können und der deutschen Sprache mächtig sind. Außerdem müssen sie auch Nachweise zu ihrer Identität vorlegen. In den Genuss dieser neuen Regeln sollen nur die kommen, die sich nichts zuschulden kommen lassen haben. Straftäter seien grundsätzli...
Artikel-Länge: 4266 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.