»Wegen der Meldepflicht gehen sie nicht zum Arzt«
Verein unterstützt Klage von schwer Erkranktem gegen Datenweitergabe an Ausländeramt. Ein Gespräch mit Sarah Lincoln
Annuschka EckhardtMenschen, die ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland leben, sind faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen. Auf dieses Problem haben Sie mit Verweis auf einen aktuellen Fall aufmerksam gemacht. Worum geht es dabei?
Wir klagen mit einem Kläger aus dem Kosovo, der dringend medizinische Versorgung braucht. Er lebt und arbeitet schon seit fast 30 Jahren in Deutschland, vor fünf Jahren verlor er seine Aufenthaltserlaubnis wegen einer Formalie. Er litt schon seit längerer Zeit an Kurzatmigkeit, konnte nicht zum Arzt gehen und erlitt dann einen Herzinfarkt. Im Krankenhaus wurde er notoperiert. Dort ging man fälschlicherweise davon aus, dass er krankenversichert ist. Danach bekam er eine Privatrechnung von über 5.000 Euro, die er nicht zahlen kann. Er versucht, das in Raten abzustottern, nur steht jetzt voraussichtlich eine zweite OP an. Eigentlich haben Menschen ohne Papiere in Deutschland einen Anspruch auf Gesundheitsversorgung, genauso wi...
Artikel-Länge: 3915 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.