König zittert um Krone
Frankreich: Wiedergewählter Präsident Emmanuel Macron droht Mehrheit im Parlament zu verlieren
Raphaël SchmellerScheinbar ist es eine Krönung. Mit 58,5 Prozent der abgegebenen Stimmen gewann Emmanuel Macron am Sonntag die Stichwahl um die französische Präsidentschaft deutlich gegen Marine Le Pen vom extrem rechten Rassemblement National (RN). Der Amtsinhaber wird den Franzosen damit als Staatschef erhalten bleiben. Er ist der erste Präsident seit der im Jahr 2000 beschlossenen Verkürzung des Mandats von sieben auf fünf Jahre, der es schafft, für ein zweites Fünjahresmandat wiedergewählt zu werden. Seinen Vorgängern Nicolas Sarkozy und François Hollande gelang das nicht.
Doch der Schein trügt – Macron könnte ein »König ohne Krone« werden. Denn während sich in der BRD aus der Parlamentswahl ergibt, wer die Geschicke des Landes lenkt, folgt im Nachbarland auf die Wahl des Präsidenten die des Parlaments. Der Präsident muss sich da eine Mehrheit für seine Amtsperiode sichern, um seine Pläne umsetzen zu können. Angesichts der neuen politischen Verhältnisse im Land ist es ...
Artikel-Länge: 7235 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.