Notbremse nötig
Inflation belastet Geringverdiener immer mehr. Sozialverbände fordern Bundesregierung auf, Mehrwertsteuer auf Lebensmittel abzuschaffen
Gudrun GieseDie Preise für Energie sowie Lebensmittel steigen rasant – und der Staat verdient über die Mehrwertsteuer an der Inflation, denn da sie prozentual erhoben wird, geht sie mit den Preisen nach oben. Sozial- und Verbraucherverbände fordern nun die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf bestimmte Lebensmittel.
Immer mehr Menschen hätten inzwischen die Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit erreicht, erklärte die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, am Mittwoch gegenüber dpa. Menschen mit niedrigem Lohn, kleiner Rente und Bezieher von Grundsicherung könnten absehbar ihre Stromrechnung und die nötigen Lebensmittel nicht mehr bezahlen. »Der VdK fordert deshalb, die Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel drastisch zu senken, und zwar auf null Prozent«, so Bentele. »Die Bundesregierung muss diese Möglichkeit, die es nun für alle EU-Mitgliedstaaten gibt, voll ausschöpfen.«
Eine erst vor zwei Wochen in Kraft getretene »EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie« m...
Artikel-Länge: 3658 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.