Widerstand gegen Hochrüstung
Ohne Nationalflaggen: Bundesweit wird zu Ostermärschen mobilisiert. Doch die Bewegung ist nicht ohne Widersprüche
Nick BraunsWerden die diesjährigen Ostermärsche für Frieden und Abrüstung durch den Krieg in der Ukraine verstärkten Zulauf bekommen? Oder wird sich der Krieg am Ende demobilisierend für die Friedensbewegung auswirken, weil angesichts der in den bürgerlichen Medien unisono Russland zugeschriebenen Greueltaten so mancher bisherige Pazifist mehr oder weniger zähneknirschend seinen Frieden mit der NATO, Waffenlieferungen und Aufrüstung der Bundeswehr gemacht hat?
Er wollte da nicht spekulieren, denn beides sei denkbar, meint Willi van Ooyen, Vorsitzender der Friedens- und Zukunftswerkstatt in Frankfurt am Main, am Montag gegenüber jW. Das Kriegsgeschehen der kommenden Tage spiele hier sicherlich mit, darum will sich der 75jährige, der seit Jahrzehnten einer der Organisatoren und Koordinatoren der Ostermärsche ist, hier nicht festlegen. Er hofft aber auf einen großen Zulauf bei den diesjährigen Ostermärschen. »Sie sind jetzt wichtiger denn je – denn wir haben wieder eine...
Artikel-Länge: 6096 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.