Feudale Verhältnisse?
Gibt es einen Neofeudalismus? Was ist feudale Produktionsweise? Der Sammelband »Marx, feudal« des Mediävisten Ludolf Kuchenbuch gibt Antworten
Thomas LandEin Klassiker der marxistischen Diskussion ist die Frage nach dem Verhältnis von außerökonomischer, direkter Gewalt und dem »stummen Zwang ökonomischer Verhältnisse« (Marx) zur Aneignung von Mehrarbeit. Mit anderen Worten: Wieviel Feudalismus steckt im Kapitalismus? Erleben wir gegenwärtig eine Dekommodifizierung z. B. des Wohnungsmarktes, wenn Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia seine Marktmacht dazu einsetzt, den Mitbewerbern die Preise zu diktieren? Gibt es gar eine den Einzelkapitalen innewohnende Tendenz, sich der Konkurrenz wo immer möglich zu entziehen, wie sie in Monopol- und Kartellbildung, Preisabsprachen und anderen Varianten des »rent seeking« zum Ausdruck kommt? Und existieren mit der Dominanz großer Online- und Techkonzerne im Bereich der neuen Medien nicht längst neofeudale Strukturen? Ein Umstand, der...
Artikel-Länge: 6240 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.