Söldnerwerber unerwünscht
Afrikanische Staaten setzen sich gegen ukrainische Versuche zur Wehr, Kämpfer für den Krieg zu verpflichten
Christian Selz, KapstadtNur drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine verkündete deren Präsident Wolodimir Selenskij am 27. Februar die Gründung einer »Internationalen Legion«. Ausländer, die sich dem »Widerstand gegen die russischen Besatzer« anschließen wollten, lud er ein, in sein Land zu kommen, um sich den dortigen Streitkräften anzuschließen. Kurz darauf schaltete das ukrainische Verteidigungsministerium eine Internetseite frei, auf der potentielle ausländische Kämpfer aufgefordert werden, sich für nähere Informationen an die ukrainischen Botschaften in ihren Herkunftsländern zu wenden.
In der Außendarstellung ging es dabei stets um eine Freiwilligentruppe. Laut Internetseite soll zunächst ein »Bewerbungsgespräch« mit einem Militärattaché in der Botschaft anstehen, ein Vertrag zum Beitritt in die Armee soll dann erst nach der Ankunft in der Ukraine unterzeichnet werden. Wie die britische Wochenzeitung The Economist am 11. März berichtete, sollen sic...
Artikel-Länge: 4359 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.