Zu 100 Prozent die Russen
USA lassen in vielen Ländern an biologischen Waffen forschen, nur in der Ukraine angeblich nicht. Dokumente belegen das Gegenteil
Arnold SchölzelEs schien eine Routinesitzung zu werden. Am 8. März stellte sich die Staatssekretärin für politische Angelegenheiten im US-Außenministerium, Victoria Nuland, Fragen des Auswärtigen Ausschusses im US-Senat. Senator Marco Rubio (Republikaner) aus Florida befragte sie ausführlich zu den Plänen, wieder offiziell mit der Regierung von Venezuela zu sprechen und damit den US-gesponserten selbsternannten Präsidenten Juan Guaidó fallenzulassen. Das sei »unglaublich beunruhigend«. Teil einer »Russland-Strategie«? Unzufrieden wechselte er plötzlich das Thema: »Ich habe nur noch eine Minute übrig, darum lassen Sie mich fragen: Hat die Ukraine biologische Waffen?« Nuland antwortete zunächst, ohne zu zögern: »Die Ukraine hat …« – dann suchte sie nach einer Formulierung – »biologische Forschungseinrichtungen, über die wir tatsächlich sehr besorgt sind, dass sie unter die Kontrolle der russischen Streitkräfte geraten«. Man arbeite deshalb zusammen mit der Ukraine daran, ...
Artikel-Länge: 8469 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.