Planungen für den »Tag X«
Vor 70 Jahren wurde der Forschungsverbund für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands gegründet
Ronald WeberNach der Proklamation der DDR im Oktober 1949 befiel große Teile der bundesrepublikanischen Eliten ein hartnäckiges Anschlussfieber. Sie wollten nicht wahrhaben, dass die von ihnen durch eine einseitige Währungsreform mitverantwortete ökonomische und im Spätsommer 1949 auch politisch festgeschriebene Spaltung Deutschlands nun endgültig zur staatlichen Zweiteilung geworden war. Um dies zu verhindern, wurde seit Ende 1949 zum großen Aufbruch geblasen. Die schon 1948 gegründete Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit und der ein Jahr später entstandene Untersuchungsausschuss freiheitlicher Juristen intensivierten von Westberlin aus ihre gegen die DDR gerichtete Untergrundtätigkeit. Wirtschaftliche Interessengruppen schlossen sich zusammen, um für ihre jetzt von der endgültigen Enteignung bedrohten Anlagen, Ländereien und Beteiligungen jenseits der Elbe zu trommeln.
Vor diesem Hintergrund forderte der Bankmanager Friedrich Ernst, der 1948 als Leiter der Berliner Wä...
Artikel-Länge: 8405 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.