Juristische Aufarbeitung in Kuba
Weitere Straftäter im Zusammenhang mit Ausschreitungen im Juli 2021 verurteilt
Volker HermsdorfDer Oberste Gerichtshof Kubas hat am Mittwoch über weitere Urteile im Zusammenhang mit gewalttätigen Ausschreitungen vom 11. und 12. Juli vergangenen Jahres informiert. Wie die höchste richterliche Instanz der sozialistischen Inselrepublik mitteilte, hat das Provinzgericht von Havanna Anfang Februar in erster Instanz sechs Strafverfahren gegen 129 Beschuldigte beendet. Den Angeklagten waren Tatbestände wie Sachbeschädigung, schwerer Raub, Sabotage, Anstiftung zu Straftaten, Vandalismus und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zur Last gelegt worden.
Je nach Schwere der Vergehen betrug das Strafmaß für 127 Angeklagte zwischen vier und 30 Jahren Freiheitsentzug. Außerdem müssen die Täter für die verursachten Schäden gegenüber Personen und Einrichtungen aufkommen. Ein Angeklagter, dem eine Beteiligung an Taten nicht nachgewiesen werden konnte, wurde freigesprochen. Gegen alle Urteile kann von den Verurteilten wie von der Staatsanwaltschaft noch Berufung ein...
Artikel-Länge: 3640 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.