Vom Verbrechen, Russe zu sein
Arnold SchölzelAcht Jahre lang berichtete die FAZ so gut wie nichts über Tod und Leid im Donbass. Jetzt, da z. B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen hat, »alle durch sie geförderten deutsch-russischen Forschungskooperationen auf Eis zu legen« (FAZ vom 8. März), lässt sich vermuten, dass die Ursachen für beides sind: Es ist hierzulande ein Verbrechen, Russe zu sein. FAZ-Koherausgeber Jürgen Kaube, der immerhin unter der Überschrift »Es ist kein Verbrechen, Russe zu sein« die DFG kritisiert, hält deren »Sanktion, die keine Handlungen sanktioniert, sondern nur eine Zugehörigkeit« für »zweideutig«. Da lässt sich fragen, was zur Eindeutigkeit, nämlich rassistischen, unter den deutschen Gelehrten wohl fehlt.
Eindeutig ist in dieser Hinsicht auch der Bericht des freien Schweizer Autors Jürg Altwegg am Freitag in der FAZ unter der Überschrift »Heldin der russischen Wahrheit« über die französische Kriegsreporterin Anne-Laure Bonnel, Autorin des Dokumentarfilms ...
Artikel-Länge: 3926 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.