Erpressermethoden
EU-Gipfel, Russland und Ukraine
Arnold SchölzelMit der Mafiaansage »Ich mache dir ein Angebot, das du nicht ausschlagen kannst« kennt sich die EU aus. Besonders, wenn es um die Ukraine geht. Die Westeuropäer mit Angela Merkel an der Spitze stellten 2013 den Präsidenten des Landes vor die Wahl: entweder Zollunion mit Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion oder Assoziierungsabkommen mit uns. Wiktor Janukowitsch wollte beides, die EU-Tür fiel ins Schloss, und den Rest erledigten die USA ab demselben Tag auf dem Kiewer Maidan bis zum legendären »Fuck the EU« der damaligen und unter Joseph Biden wieder amtierenden US-Unterstaatssekretärin Victoria Nuland. Der europäische »Brückenkopf« (Zbigniew Brzezinski) hat in »bunten Revolutionen« Geld herüberzuschaufeln, aber sich gefälligst nicht in Personalentscheidungen für Regierungsämter danach einzumischen. Inzwischen darf die EU, die sich rühmt, der größte Geldgeber Kiews zu sein, der Ukraine auch Wa...
Artikel-Länge: 2858 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.