In Richtung Dedollarisierung
Zentrale Stellung der US-Währung in Gefahr: Sanktionen können Bumerangeffekt haben
Jörg KronauerFörderprogramme für die Hightechindustrie, Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur: All dies treibt den Profit, und es stärkt die US-Wirtschaft in der scharfen Konkurrenz mit China. Es hat aber, darauf wies zu Wochenbeginn ein Onlinebeitrag der US-Zeitschrift Foreign Affairs hin, noch eine weitere, für die globale Macht der USA wichtige Funktion – und das hat mit dem US-Dollar zu tun.
Der Dollar, konstatieren die Autorin und der Autor, ist von hoher Bedeutung, will Washington »die Grundlage der hegemonialen Macht der USA bewahren«. Die zentrale Stellung des Dollars in der Weltwirtschaft gerät allerdings seit geraumer Zeit in Gefahr. Das liegt zum einen daran, dass andere Wirtschaftsmächte mit ihren Währungen immer stärker werden, zum einen die EU mit dem Euro, zum anderen China mit dem Yuan. Es kommt hinzu, dass die zahllosen Sanktionen, die Washington gegen immer mehr Staaten verhängt – aktuell vor allem gegen Ru...
Artikel-Länge: 2884 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.