3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Juni 2023, Nr. 133
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
03.03.2022 / Thema / Seite 12

Wie alles anfing

Ein Blick zurück auf das Ende der Sowjetunion und das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine

Knut Mellenthin

Der Krieg in der Ukraine, den Russland am Donnerstag vor einer Woche mit Vorstößen an mehreren Abschnitten der gemeinsamen Grenze begann, hat eine Vorgeschichte von 32 Jahren, wenn man sich nur auf die relativ nahe Vergangenheit beschränkt. Eine einseitige Verurteilung Russlands ohne Betrachtung und öffentliche Darlegung der Umstände und Vorgänge, die letztlich zu diesem Krieg geführt haben, wie sie sich offenbar in der Partei »Die Linke« weitgehend durchgesetzt hat, stützt lediglich das Narrativ und die Zielstellung der regierenden und herrschenden Kräfte, Russland so vollständig wie möglich zu isolieren. Diese einseitige Verurteilung, die zum Teil unmittelbar mit der Politik der NATO-Parteien SPD, CDU/CSU, Grüne und FDP verschmilzt, beflügelt die ukrainische und verhärtet die russische Seite. Sie hilft den Menschen auf beiden Seiten also nicht, sondern erschwert im Gegenteil die Einstellung der Kämpfe und den Übergang zu politischen Mitteln einer Lösung...

Artikel-Länge: 17926 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €