Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Jahrhundertelang unterdrückt
Im November 1919 schrieb Lenin eine Erklärung zu den Beziehungen zwischen der russischen und der ukrainischen Sowjetrepublik
1. Das ZK der Kommunistischen Partei Russlands (KPR) hat die Frage der Beziehungen zum werktätigen Volk der Ukraine, das sich von der zeitweiligen Okkupation durch die Denikinbanden (Anton Iwanowitsch Denikin, 1872–1947, zaristischer General und nach 1917 Anführer konterrevolutionärer Kosaken, jW) befreit, beraten. Es hält strikt an dem Prinzip der Selbstbestimmung der Nationen fest und erachtet es für notwendig, nochmals zu bekräftigen, dass die KPR unabänderlich auf dem Standpunkt der Anerkennung der Selbständigkeit der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (USSR) steht.
2. Die KPR setzt voraus, dass die Notwendigkeit eines engen Bündnisses aller Sowjetrepubliken in ihrem Kampf gegen die drohenden Kräfte des Weltimperialismus von jedem Kommunisten und von jedem klassenbewussten Arbeiter als unbestreitbar anerkannt wird, und vertritt den Standpunkt, dass die Formen dieses Bündnisses endgültig von den ukrainischen Arbeitern und werktätigen Bauern sel...
Artikel-Länge: 4877 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.