Die Tricks des Mr. Chaney
Pseudo-philosophisch und pseudo-wissenschaftlich, doch auch für den Rest der Leute schmackhaft: Jack Londons »Die Zwangsjacke« ist in hervorragender Neuübersetzung erschienen
Silvia KoerblEin neues Buch von Griffith Chaney alias Jack London ist endlich auf dem Markt, eine Meldung, die 1915 durchaus zu einem mittleren Sturm im Blätterwald geführt hätte. Und doch scheint sie auch 2003 eine kleine Sensation darzustellen. Neu ist dieses Buch zwar nicht, aber nur wirklich hartgesottene Fans von Jack London werden mit dem Titel »The Star Rover« oder »Die Zwangsjacke« etwas anfangen können. Bereits 1930 erschien bei Universitas, Berlin, die erste deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Erwin Magnus. Im Mai 1933 fand sich der Titel dann auf der Liste der zu verbrennenden Bücher des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Eigenartigerweise wollten die Nationalsozialisten nicht den gesamten Jack London verbrennen. Neben »Die Zwangsjacke« stand nur noch dessen sozialistische Utopie »Eiserne Ferse« auf der Schwarzen Liste.
Weder in »indlers Neuem Literaturlexikon« noch in der DDR-Publikation »Meyers Taschenlexikon Amerikanische Liter...
Artikel-Länge: 5774 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.