»Punktueller Antisemitismus«
Prüfungsbericht zu Vorwürfen gegen Deutsche Welle. Sender kündigt arabischen Journalisten
Nick BraunsDer deutsche Auslandssender Deutsche Welle (DW) hat die Zusammenarbeit mit fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seiner Arabisch-Redaktion beendet. Das teilte der Intendant des aus Bundesmitteln finanzierten Senders, Peter Limbourg, am Montag bei der Vorstellung eines externen Prüfungsberichts zu Antisemitismusvorwürfen mit. Erhoben hatte diese Ende November zuerst die Süddeutsche Zeitung unter Verweis auf Äußerungen der Betroffenen in privaten Profilen in den sozialen Medien.
»Es gibt bei der DW kein Problem mit strukturellem Antisemitismus, sondern es handelt sich um punktuelle Fälle von Antisemitismus«, lautete das Fazit des durch den in Israel aufgewachsenen arabischstämmigen Psychologen Ahmad Mansour und seine Frau Beatrice von der »Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention« (MIND) zusammen mit der früheren Bundesjustizministerin und jetzigen NRW-Antisemitismusbeauftragten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) erstellten...
Artikel-Länge: 4152 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.