Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Tropfen auf den heißen Stein
Heizkostenzuschuss der Bundesregierung hilft ärmeren Haushalten kaum
Bernd MüllerEnergie ist teuer, und im Sommer droht deswegen vielen eine kräftige Nachzahlung. Um die Lasten etwas zu lindern, will die Bundesregierung einen Zuschuss für die Heizkosten zahlen. Entsprechende Pläne passierten am Mittwoch das Bundeskabinett. Nach Aussagen von Bauministerin Klara Geywitz (SPD) könnten rund 2,1 Millionen Menschen in Deutschland in den Genuss kommen.
Unterstützt werden demnach unter anderem Bezieher von Wohngeld, Studenten mit Bafög und Auszubildende. Erstere erhalten den Plänen zufolge einmalig 135 Euro, wenn sie allein leben. Ein Paar bekommt 175 Euro, und für jede weitere Person im Haushalt kommen noch einmal 35 Euro obendrauf. Alle anderen erhalten pauschal 115 Euro.
Dennoch dürfte der Zuschuss kaum ausreichen, um die Belastungen durch steigende Energiepreise für arme Menschen erträglicher zu machen. Das Statistische Bundesamt hatte zuletzt erläutert, dass vor allem Haushalte mit geringem Einkommen durch höhere Preise belastet werden. Im...
Artikel-Länge: 4116 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.