Brückenbau statt Drohgebärden
Treffen zu 70 Jahre Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft: Kooperation mit Partnerländern gefordert
Franziska LindnerMit einem virtuellen Neujahrsempfang leitete der Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) am Donnerstag das 71. Jahr seines Bestehens ein. Die älteste und größte Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft wurde im Jahr 1952 in Köln gegründet, um den Ausbau und die Standardisierung des bilateralen Handelsverkehrs mit den Staaten des damaligen »Ostblocks« sowie China voranzutreiben. Der OA versuchte, die Einzelinteressen von am Osthandel partizipierenden deutschen Unternehmen zu bündeln und deren Lobby zu bilden. In Vertretung der Bundesregierung schloss er schon bald Verträge mit Rumänien oder China ab und war ab 1970 maßgeblich am Zustandekommen des historisch bedeutenden Erdgasröhrengeschäfts mit der Sowjetunion beteiligt.
Im Jahr 1999 zog die Organisation nach Berlin um und wurde in einen Unternehmerverband umgewandelt, der rund 350 Mitglieder umfasst und von sechs Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft getragen wird − darunter dem Bundesverband de...
Artikel-Länge: 3226 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.