A-Bomben? Nein, danke!
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags ruft Friedensbewegung zu Protesten auf. Bundesregierung rüstet nuklear auf
Arnold SchölzelIn mehreren deutschen Städten wollen Friedensinitiativen am Sonnabend die Bundesregierung drängen, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen. Er trat am 22. Januar 2021 in Kraft. Eine aus diesem Anlass von Greenpeace gestartete Petition verlangt: »Keine neuen Atombomber für Deutschland!«
Die Bundesregierung begeht den Jahrestag mit einer Vereinbarung über Rüstungsexporte in Milliardenhöhe. Dabei wird der Einsatz von Atomwaffen in Kauf genommen. Der NDR berichtete am Donnerstag, am selben Tag sei in Israel der Kaufvertrag für drei atomwaffenfähige U-Boote, die in Kiel bei Thyssen-Krupp Marine Systems hergestellt werden sollen, unterzeichnet worden. Die Schiffe der neuen »Dakar«-Klasse seien mit einer Länge von mehr als 80 Metern die größten jemals hierzulande gebauten U-Boote. Die Produktionskosten sollen bei rund drei Milliarden Euro liegen, die Bundesregierung beteilige sich an der Summe mit rund einem Drittel. Nach dpa-Informationen werden die »Dakar...
Artikel-Länge: 3456 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.