Das große Schweigen
Bürgerliche Medien berichten kaum über Lage der Geflüchteten an polnisch-belarussischer Grenze. Linken-Politikerin beklagt Nachrichtenflaute
Kristian StemmlerBereits Anfang der 70er des vergangenen Jahrhunderts fiel dem US-amerikanischen Politologen Anthony Downs auf, dass es Zyklen der öffentlichen Aufmerksamkeit gibt. Unter der Bezeichnung »Issue-Attention Cycle« entwickelte er eine Theorie für das Phänomen. Allerdings konnte Downs nichts wissen vom kometenhaften Aufstieg des Internets, von sozialen Medien und dem Trommelfeuer von Mitteilungen, dem der Medienkonsument heute ausgeliefert ist. Die Zyklen, in denen ein Thema durchgehechelt wird, sind weitaus kürzer als damals. Schwer nachvollziehbar ist dabei, warum ein Vorgang erst für Aufregung sorgt, um dann plötzlich wieder aus den Schlagzeilen zu verschwinden. Wie stark das sein kann, hat sich in den vergangenen Wochen an der Berichterstattung über die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze gezeigt.
Obwohl schon seit Sommer 2021 vermehrt Geflüchtete vor allem aus Afghanistan, dem Irak und Syrien versucht hatten, die abgeschottete Europäische Union über...
Artikel-Länge: 4218 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.