Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Wir orientieren uns am Berliner Volksentscheid«
Hamburg: Initiative kämpft für Abstimmung zur Vergesellschaftung der Wohnungskonzerne. Ein Gespräch mit Christoph Kleine
Kristian StemmlerAngesichts explodierender Mieten haben sich im September 59,1 Prozent der Berlinerinnen und Berliner für die Enteignung von Wohnungskonzernen ausgesprochen. Ihre Initiative hat sich gleich danach gegründet. Streben Sie dasselbe für Hamburg an?
Ja. Wir orientieren uns am Berliner Volksentscheid. Auch wir wollen erreichen, dass die Bürger der Stadt darüber abstimmen können, dass Wohnungskonzerne enteignet werden. Es wird Unterschiede im Detail geben, die an den Unterschieden der Volksgesetzgebung liegen. Und daran, dass die Struktur der Wohnungswirtschaft in Hamburg etwas anders ist. Daher werden wir die Grenze, ab der in Hamburg Konzerne enteignet werden sollen, nicht wie in Berlin bei 3.000 Wohnungen, sondern deutlich niedriger ansetzen.
Sie haben während des Besuchs der neuen Bundesbauministerin Klara Geywitz, SPD, in Hamburg am vergangen...
Artikel-Länge: 4308 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.