Die Poesie der Funktion
Spuren des Nutzens und Brauchens: Das offene Prinzip des jüngst verstorbenen Gestalters Karl Clauss Dietel
Martin KüpperNoch heute knattern rapsgelbe, saftgrüne, kirschrote, atlantikblaue oder saharabraune Kleinkrafträder durch die ostdeutsche Provinz: Die Mokicks Simson der Baureihe S50/S51. Zwischen 1975 und 1989 verließen ca. 1,6 Millionen Exemplare die Produktionshallen in Suhl. Dass die »Simme« sich heute noch so hoher Beliebtheit erfreut, ist einerseits Folge einer Sonderregelung im sogenannten Einigungsvertrag. Die sah vor, dass die Führerscheinklasse AM ausreicht und keine Zulassungspflicht besteht, wenn das Kleinkraftrad mit nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum ausgestattet ist, die Höchstgeschwindigkeit 60 Kilometer pro Stunde beträgt und vor dem 28. Februar 1992 in den Verkehr gekommen ist.
Zum anderen liegt das an der Gestaltung, die dem Konzept des offenen Prinzips folgt und für die wesentlich Lutz Rudolph und der am 2. Januar dieses Jahres verstorbene Karl Clauss Dietel verantwortlich sind. Die einzelnen Teile bleiben selbständig, aber aufeinander bezogen...
Artikel-Länge: 6058 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.