Wie drauf?
Alte Fragen 1: Kann Pop links sein?
Martin BüsserMal ehrlich: Verlangt wirklich jemand von Popmusik, daß sie didaktisch arbeitet und in ihren Texten eindeutig politisch Stellung bezieht? Ist es nicht vielmehr so, daß beides einander eigentlich ausschließt? Und zwar nicht, weil es sich bei Pop – wie manche gerne behaupten – immer schon um ein an den Kapitalismus verlorenes Produkt handelt, sondern weil die verheißungsvolle Freiheit von Pop ja gerade darin besteht, daß er – zumindest vordergründig – nichts mit Belehrung zu tun hat.
Gleichzeitig ist es aber auch nicht möglich, Pop von Politik zu lösen. Immer wieder stellt sich beim Hören einer Platte die Frage: »Wie sind die drauf?« Man will es wissen, man möchte den Kontext, den Überbau schon mitgeliefert bekommen, will keineswegs bloß ein Produkt, das ganz in sich selber aufgeht, ohne zur Welt da draußen Stellung zu beziehen. Schließlich ist es auch mit dem Hörgenuß vorbei, sobald sich ein Musiker erst einmal als sexistisch oder in irgendeiner anderen...
Artikel-Länge: 4828 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.