Die Rute erst nach Weihnachten
Beschlüsse des Coronakrisengipfels von Bund und Ländern in der Kritik. Ethikrat befürwortet Impfpflicht
Kristian StemmlerEr habe noch gar nicht gewusst, dass das Coronavirus »unsere Weihnachtsfeiertage verinnerlicht hat«, scherzte Dietmar Bartsch, Kovorsitzender der Fraktion Die Linke im Bundestag, am Mittwoch gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und der Handelsverband Deutschland (HDE) zeigten sich derweil hocherfreut über die Ergebnisse der Coronakrisenrunde von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten vom Dienstag. Denn dort wurde kein Lockdown beschlossen, sondern lediglich einige erst nach den Weihnachtstagen in Kraft tretende Einschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens, um die von Experten prophezeite rasante Ausbreitung der Omikron-Variante zu bremsen. So soll ab dem 28. Dezember generell eine Obergrenze von zehn Personen für Privattreffen gelten. Spiele der Fußballbundesliga und andere Großveranstaltungen dürfen dann nur noch ohne Publikum stattfinden. Zude...
Artikel-Länge: 4031 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.