Flache Sendeflächen
Pierre Deason-TomoryDer MDR-Rundfunkrat und Leiter des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung, Heiko Hilker, ist mit dem Mitteldeutschen Rundfunk hart ins Gericht gegangen. In einem Interview mit der Chemnitzer Freien Presse vom 7. Dezember beklagte er dessen Berichterstattung: »Ein Jugendsender wie MDR Sputnik hat nur einen geringen Wortanteil und trägt zur Willens- und Meinungsbildung nicht bei.« So wie die anderen Programme der Anstalt: »Ganze Sendeflächen in Fernsehen und Radio haben keine Kommentare. Bei MDR Kultur sind es nur zwei bis vier pro Jahr.« Zum durch Internet- und Digitalradio stark angewachsenen Angebot sagte Hilker, »viele sagen, wir haben eine Medienvielfalt. Aber eigentlich haben wir nur eine Medienvielzahl.«
Vielfalt und manchmal auch Gegenöffentlichkeit versuchen die freien Radios anzubieten, aber denen fehlen meist die Mittel für diese Aufgabe. Einige aktivieren kampagnenartig Hörer und werben »freiwillige Rundfunkbeiträge« ein. So beschaff...
Artikel-Länge: 3537 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.