»Konsumgewohnheiten müssen verändert werden«
Für wirksamen Klimaschutz braucht es Kommunen, die die Konzepte auch umsetzen können. Ein Gespräch mit Christina West
Gitta DüperthalDie Fachgruppe »Kommunaler Klimaschutz« der Gruppe Scientists for Future hat zur »Erfurter Erklärung« der 41. Hauptversammlung des Städtetags konstatiert, dass besonders die Kommunen die Last der Klimakrise bewältigen müssten. Wie kommen Sie darauf?
Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, 1,5 Grad der Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter nicht zu überschreiten. Auf Bundesebene muss das in Verordnungen und Gesetze einfließen. Am Ende sind es aber die Städte und Gemeinden, in denen geballt auf engem Raum alle komplexen gesellschaftlichen Tätigkeiten stattfinden. Wir wohnen, leben und bewegen uns dort. Die Verkehrs-, die Energiewende, die Frage, wie Konsum stattfinden soll: All das wird dort entwickelt und umgesetzt. Gleiches gilt für die Digitalisierung, selbst die landwirtschaftliche Produktion wird in Städte und Gemeinden integriert. Die Frage ist: Dient all das der Einsparung von Ressourcen, oder ist es ein weiterer Treiber f...
Artikel-Länge: 4030 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.