Die Ärmsten bekommen nichts
Bericht des Paritätischen: Zahl der Betroffenen steigt, bei Hilfsprogrammen sind sie außen vor
Alexander ReichDie Verarmung sei im »Pandemiejahr 2020« weiter vorangeschritten, erklärte Ulrich Schneider am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung des jährlichen »Armutsberichts« seines Paritätischen Gesamtverbandes. Nach den nun vorliegenden Zahlen des Mikrozensus, der kleinen Volkszählung durch die Statistikämter, müssten »16,1 Prozent der Bevölkerung, das entspricht 13,4 Millionen Menschen, in diesem Lande zu den Armen gerechnet werden«. Vorläufiger Höhepunkt eines »stetigen Aufwärtstrends« seit 2006.
Für rund vier Fünftel der Bevölkerung sei das Krisenjahr mit »überhaupt keinen finanziellen Einbußen« verbunden gewesen, heißt es in dem Bericht. Das verbleibend...
Artikel-Länge: 2069 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.